Literaturwissenschaft

Buchgestaltung

Kunstgeschichte

Künstlerbücher

Buchgeschichte

Kinderbücher

Experimentelle Literatur

Illustration

Previous slide
Next slide

paper–poem–objects #1

Hg. und mit einem Text von
Edited and with a German text by
Christoph Benjamin Schulz

Auflage/Edition: 150
Erstveröffentlichung/first edition

Grass Publishers, Brauweiler 2022 
ISBN 978-3-946848-16-5

Heinz Gappmayr (1925–2010) gehört zu den international einflussreichsten Vertretern der Konkreten und Visuellen Poesie. 1962 entwickelte er fünf kleine Papierskulpturen, die sich heute im Nachlass des Dichters und Künstlers befinden und hier erstmalig publiziert werden: Ein Würfel, eine Pyramide und drei Quader. Drei verschiedene elementare geometrische Körper, die Gappmayr mit Wörtern, Wortfragmenten und Buchstabenkonstellationen versieht und zu Gedichtobjekten macht. Die Arbeiten zeigen Gappmayr als literarischen Bildhauer. Die Skulpturale Poesie, die plastische Verräumlichung von Schrift und die Verdinglichung von Wörtern stellte in den 1960er und 70er Jahren eine wichtige Strategie der Erweiterung dichterischen Schaffens und der Konzeption literarischer Werke dar.

Heinz Gappmayr (1925–2010) was one of the most influential representatives of Concrete and Visual Poetry internationally. In 1962 he created five small paper sculptures, now the property of the poet and artist’s estate, which are published here for the first time. A cube, a pyramid and three cuboids. Three different elementary geometric bodies that Gappmayr has marked with typewritten words, word fragments and letter constellations, thus transforming them into poem-objects. These works show Gappmayr as a literary sculptor. Sculptural poetry – the plastic spatialisation of writing and the objectification of words – represented an important strategy for the expansion of poetic creation and the conception of literary works in the 1960s and 70s.

Previous slide
Next slide

paper–poem–objects #2

Edited and with a text by/
Hg. und mit einem englischen Text von 

Christoph Benjamin Schulz 


Auflage/Edition: 150

Grass Publishers, Brauweiler 2022 
ISBN 978-3-946848-17-2

Poet, Benedictine monk and theologian, Dom Sylvester Houédard (1924–1992) was one of the most dazzling personalities in experimental literature of the post-war avant-garde. Together with John Furnival, he founded in 1963 the press known as “Openings” at Rooksmoor House (Woodchester, Gloucestershire), which published a variety of folded poem objects by now internationally renowned figures, amongst them Ian Hamilton Finlay, Augusto de Campos, Hansjörg Mayer, Tom Phillips and Louis Zukofsky, Edwin Morgan, Richard Kostelanetz and Ernst Jandl. “frog pond plop” (1965) refers to a celebrated Japanese haiku poem by Matsuo Bash¯o from 1686, which takes as its theme the sound of a frog jumping into a pond. Houédard reduces the three groups of words characteristic of the short haiku to three terms that make up the three central motifs of the poem: the frog, the pond and the splashing sound of the disturbed water’s surface. The folded form of this origami poem object, which is also known as a children’s game, allows a playful approach to the text. The design is by Edward Wright, Nazli Zaki, and Matilda Cheung from the School of Graphics at Chelsea School of Art.

Der Dichter, Benediktinermönch und Theologe Dom Sylvester Houédard (1924–1992) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten in der experimentellen Literatur der Nachkriegsavantgarde. Mit John Furnival gründete er 1963 die Druckerei „Openings“, die zahlreiche gefaltete Gedichtobjekte heute international renommierter Dichter-Künstler veröffentlichte. Darunter waren Ian Hamilton Finlay, Augusto de Campos, Hansjörg Mayer, Tom Phillips, Louis Zukofsky, Edwin Morgan, Richard Kostelanetz und Ernst Jandl. „frog pond plop“ (1965) bezieht sich auf ein berühmtes Haiku-Gedicht von Matsuo Bash¯o aus dem Jahr 1686, das das Geräusch eines in einen Tümpel springenden Frosches zum Thema hat. Houédard reduziert die für Haikus charakteristischen drei Wortgruppen auf drei Begriffe, die die zentralen Motive des Gedichts ausmachen: den Frosch, den Tümpel und das platschende Geräusch der Wasseroberfläche. Die von einem Kinderspiel bekannte Form dieses Origami-Gedichtobjekts lädt zu einem spielerischen Umgang mit dem Text ein. Für den Entwurf zeichnen Edward Wright, Nazli Zaki, and Matilda Cheung von der School of Graphics am Chelsea School of Art verantwortlich. 


Previous slide
Next slide

paper–poem–objects #3

Edited and with a text by/
Hg. und mit einem englischen Text von 

Christoph Benjamin Schulz 


Auflage/Edition: 150

Grass Publishers, Brauweiler 2022 
ISBN 978-3-946848-18-9

John Furnival (1933–2020) was a key figure for the development of experimental poetry. In the early 1960s, he explored the literary potential of folded paper structures and of processes of unfolding. He worked extensively with Ian Hamilton Finlay on new ways of devising “Visual Poetry” and in 1963, together with Dom Sylvester Houédard, he founded the press “Openings” at his home – Rooksmoor House (Woodchester, Gloucestershire). The press published a variety of folded poem objects by now internationally renowned poet-artists, amongst them Ian Hamilton Finlay, Augusto de Campos, Hansjörg Mayer, Tom Phillips, Louis Zukofsky, Edwin Morgan, Richard Kostelanetz and Ernst Jandl. “Untitled (Unfolder)”, one of Furnival’s own folded poem objects, was originally published in 1967 as part of the experimental journal “OU. Revue de Poésie Evolutive”, edited by Henri Chopin, the legendary French-British sound and typewriter poet.

John Furnival (1933–2020) gehörte zu den Schlüsselfiguren in der Entwicklung der experimentellen Poesie. In den frühen 1960er Jahren begann er sich mit dem literarischen Potenzial gefalteter Papierstrukturen und Prozessen des Entfaltens zu beschäftigen. Mit Ian Hamilton Finlay arbeitete er intensiv an neuen Möglichkeiten der Gestaltung Visueller Poesie. 1963 gründete er mit Dom Sylvester Houédard die Druckerei „Openings“ in Rooksmoor House (Woodchester, Gloucestershire), die zahlreiche gefaltete Gedichtobjekte heute international renommierter Dichter-Künstler veröffentlichte. Darunter waren neben Ian Hamilton Finlay auch Augusto de Campos, Hansjörg Mayer, Tom Phillips, Louis Zukofsky, Edwin Morgan, Richard Kostelanetz und Ernst Jandl. „Untitled (Unfolder)“, eins von Furnivals eigenen entfaltbaren Gedichtobjekten, erschien 1967 als Teil der von dem legendären französisch-englischen Laut- und Schreibmaschinen-Dichter Henri Chopin herausgegebenen experimentellen Zeitschrift „OU. Revue de Poésie Evolutive“.


Previous slide
Next slide

paper–poem–objects #4

Hg. und mit einem Text von
Edited and with a German text by
Christoph Benjamin Schulz

Auflage/Edition: 150
Erstveröffentlichung/first edition

Grass Publishers, Brauweiler 2022 
ISBN 978-3-946848-19-6

Der Titel von Andrea Tippels „Klausnerinnenstück“ (1995) spielt auf die Laienorden der Beginen oder Klausnerinnen an, die sich im spätmittelalterlichen Europa etablierten. Ihre Ziele entsprachen im Wesentlichen denen der amtskirchlich anerkannten Ordensgemeinschaften. Sie strebten Armut, Askese und eine fromme Lebensführung an, die von Tugend und Nächstenliebe geprägt war. Die Klause war ein Ort des Rückzugs und der Andacht. Die Künstlerin als Klausnerin, das Atelier als Inklusorium. An einem Fenster angebracht, ist Tippels Gedichtobjekt in Form einer Schablone, aus der das Wort „Welt“ ausgeschnitten ist, eine Meditation über das Verhältnis von Drinnen und Draußen, von Außenwelt und Innenwelt, von Einsicht, Aussicht und Weitsicht – oder kurz: über die Erkenntnis.

The title of Andrea Tippel’s “Klausnerinnenstück” (1995) is an allusion to the lay orders of Beguines or Klausnerinnen that emerged in late medieval Europe. Their ideals corresponded essentially to those of the officially recognised religious orders. They strove for poverty, asceticism and a pious lifestyle characterised by virtue and charity. The klause or hermitage was a place of retreat and devotion. The artist as a hermit, the studio as an inclusorium. Attached to a window, Tippel’s poem-object in the form of a stencil from which the word “world” is cut out meditates on the relationship between inside and outside, between the outer and the inner world, between insight, outlook and foresight – in other words, on philosophical cognition.

Previous slide
Next slide

paper–poem–objects #5

Edited by/Hg. von 
Christoph Benjamin Schulz

Auflage/Edition: 150
Erstveröffentlichung/first edition

Grass Publishers, Brauweiler 2022 
ISBN 978-3-946848-20-2

Peter Downsbrough’s AND UND AND, Elements of the Maze (2022) consists of open and closed angles, reminiscent of both architectural fragments and open books. They can be arranged in different ways to create a maze in which words and lines meet in changing constellations.

Peter Downsbroughs AND UND AND, Elements of the Maze (2022) besteht aus offenen und geschlossenen Winkeln, die an architektonische Fragmente genauso wie an geöffnete Bücher erinnern. Sie können auf unterschiedliche Weise aufgebaut werden – wie ein Labyrinth, in dem Worte und Linien in wechselnden Konstellationen aufeinander treffen.

Previous slide
Next slide

paper–poem–objects #6

Hg. und mit einem Text von
Edited and with a German text by
Christoph Benjamin Schulz

Auflage/Edition: 150
Erstveröffentlichung/first edition

Grass Publishers, Brauweiler 2022 
ISBN 978-3-946848-21-9

Die „Heidelberg Er-Serie“ (1961) ist ein frühes Werk Ferdinand Kriwets (1942–2018), das sich im Nachlass des Dichters und Künstlers befindet und hier zum ersten Mal vollständig in der von ihm konzipierten Form publiziert wird: acht lose Blätter, die in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. „da sie nicht reglementiert sind“, so Kriwet, können sie „um so intensiver zueinanderhinleben“. Die Serie entstand zur gleichen Zeit wie Kriwets Debüt-roman „Rotor“, der 1961 im Verlag DuMont 
erschien und bis heute einer der radikalsten Prosatexte der deutschen Nachkriegsliteratur ist. In der „Heidelberg Er-Serie“ experimentiert der damals erst 19-Jährige mit unterschiedlichen Textebenen, die sich durch die Kombination aus gestempelten und getippten Passagen sowie drei verschiedene Schriftgrößen voneinander absetzen und gleichzeitig ineinandergreifen. Dieses Verfahren der typographischen Textkonzeption, mit dem Kriwet auch eine neue Leseerfahrung ermöglichen wollte, entwickelte er in den folgenden Jahren vor allem in den kreisförmigen „Sehtexten“ weiter, mit denen er international bekannt wurde.

The “Heidelberg Er-Serie” (1961) is an early work by Ferdinand Kriwet (1942–2018) and is now the property of the poet-artist’s estate. It is published here for the first time in its entirety and in the form he conceived: 8 loose sheets that can be read in any order. “Since they are not regimented,” says Kriwet, they can “live all the more intensely towards one another”. The series was written at the same time as Kriwet‘s debut novel “Rotor”, which was published by DuMont in 1961 and remains one of the most radical prose texts in post-war German literature. In the “Heidelberg Er-Serie”, the then only 19-year-old Kriwet experimented with different text levels, differentiated through the combination of stamped and typewritten passages as well as by the employment of three different font sizes. At the same time, these levels are interlocking and must be read in relation to each other. During the following years he refined this method of typographic text conception, through which he sought to enable a new reading experience. This he did most notably in the circular “Sehtexte”, which brought him international recognition.

© 2024 Christoph Benjamin Schulz  •  All Rights Reserved.