Heinz Gappmayr: Fünf Papierskulpturen
In: Heinz Gappmayr: Fünf Papierskulpturen (1962)Hg. von Christoph Benjamin Schulz
Brauweiler: Grass Publishers, 2022
Dom Sylvester Houédard’s folded “frog pond plop” poem
In: Dom Sylvester Houédard – Frog Pond Plop (1965)Hg. von Christoph Benjamin Schulz
Folded poem objects in the work of John Furnival
In: John Furnival – Untitled (Unfolder) (1967)Hg. von Christoph Benjamin Schulz
Das Schreiben im Blick – Andrea Tippels literarisches Werk
In: Andrea Tippel – KlausnerinnenstückHg. von Christoph Benjamin Schulz
Brauweiler: Grass Publishers 2022
Textwolken und sich kreuzende Worträtsel – Ferdinand Kriwets „Heidelberg Er-Serie“
In: Ferdinand Kriwet – Heidelberg Er-Serie (1962)Hg. von Christoph Benjamin Schulz
Von Philosophical Toys und lebenden Portraits / Of Philosophical Toys and Living Portraits
In: Volker Gerling – Portraits in Motion
Insbruck: BTV 2022, S. 32–62
Von einem Phänomen der Buchgeschichte zur Herausforderung für die Digital Humanities: Leporellos in der Kinder- und Jugendliteratur
In: BildWissen – KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse. Hg. von Sebastian Schmiedeler, Wiebke Helm
Stuttgart: J.B. Metzler 2021 S. 23–44
Nan Goldin als Autorin: Fotografie und Tagebuch, Fotoalbum und Bibliophilie
In: Keine Bilder ohne Worte. Fotografinnen und Filmemacherinnen und ihre TexteHg. von Renate Kroll, Susanne Gramatzki
Berlin: Aviva 2021, S. 273–287
Das Spiel mit den Falten. Gefaltete Strukturen, narrative Strategien und optische Effekte in entfaltbaren Kinderbüchern vom 19. Jahrhundert bis heute
In: Neohelicon 47 (2020), S. 559–585
Die Zukunft des Buches ist noch nicht vorbei – Zur Parallelität analoger und digitaler Inszenierungen von Bookishness in der aktuellen literarischen Praxis
In: Medium Buch – Inszenierungen des Buchs im InternetWolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen, Jg. 2 (2020)Hg. von Ute Schneider, Philip Ajouri
Wiesbaden: Harrassowitz S. 65–98
Medientechniken akustischer Verkörperung und Inszenierung
In: Handbuch Literatur und Audiokultur. In der Reihe: Handbücher zur Kulturwissenschaftlichen PhilologieHg. von Natalie Binczek, Uwe Wirth
Berlin : De Gruyter. 2020, S. 133–141
Schrift / Raum
Ein Gespräch zwischen Ulrike Stoltz und Christoph Benjamin Schulz
In: Schrift. Choreographie der Zeichen Hg. von Sabine Golde
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, 2019/2020, S. 43–50
Die Geschichte(n) gefalteter Bücher
Gefaltete Texte und Leporellos in literarischer Avantgarde und experimenteller Poesie
In: Die Geschichte(n) gefalteter Bücher. Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und Bildender KunstHg. von Christoph Benjamin Schulz
Hildesheim / Zürich / New York: Olms 2019, S. 11–121 und S. 437–486
Leporellos
Die Geschichte(n) einer (fast) vergessenen Buchform
In: Imprimatur – ein Jahrbuch für Bücherfreunde 26 (2019)Hg. im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen von Ute Schneider
Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019, S. 171–200
In: Erbe und Zukunft: Das Buch
Kultur Management Network , Magazin Nr. 131, März 2018, S. 37–42
Der Brief als gefaltetes ArtefaktVom Blättern Pop-Up-Bücher Vom Buch zum Film: Daumenkino
In: Papier. Material, Medium und FaszinationHg. von Neil Holt, Nicola von Velsen und Stephanie Jacobs
München, London, New York: Prestel 2018, S. 100–103, 236–239, 242–243, 244–245
Blick ins Buch
Theorie, Poesie und Bibliophilie im Werk von Louise Bourgeois
In: Künstlerinnen Schreiben. Ausgewählte Beiträge zur Kunsttheorie aus drei JahrhundertenHg. von Renate Kroll und Susanne Gramatzki
Berlin: Reimer 2018, S. 163–182
Credo, Manifest und Künstlerbuch?
Pina Bauschs Programmhefte für das Tanztheater Wuppertal
In: Clear the Air. Künstler-Manifeste seit den 1960er JahrenHg. von Burcu Dogramaci und Katja Schneider
Bielefeld: Transkript 2017, S. 249–270
Faltmontagen
Typen, Effekte und Semantiken gefalteter Papierbilder seit der Frühen Neuzeit
In: Faltbilder. Medienspezifika klappbarer BildträgerHg. von David Ganz und Marius Rimmele
Berlin: Reimer 2016, S. 367–392
Pop-Up Books und Bildende Kunst
In: Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, KonstellationenHg. von Christian A. Bachmann, Laura Emans von Monika Schmitz-Emans
Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2016, S. 193–218
Blättern, Klappen, Falten
Effekte und Semantiken der Manipulation interaktiver Bildträger vom 16.–19. Jahrhundert
In: Kinomagie. Was geschah wirklich zwischen den Bildern?Hg. von Werner Nekes
Wien 2015, S. 243–268
White Cube versus Wohnzimmer
Kunstmuseen als Orte literarischer Kommunikation
In: Interférences Littéraires: Multilingual e-Journal for Literary Studies
Winter 2015
Nubi di soffio
Anmerkungen zu Giuseppe Penones Reflexionen über Atem und Wolken
In: WolkenHg. von Monika Schmitz-Emans
Essen: Die Blaue Eule 2015
Das Buch als Medium der Aufzeichnung
Skizzenbücher und verwandte Phänomene
In: Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur GegenwartHg. von Ulrich Ernst und Susanne Gramatzki
Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2015, S. 125–154
Alice im Wunderland
In: Metzler Lexikon Moderne MythenHg. von Stephanie Wodianka
Stuttgart: Metzler 2014, S. 12–15
Die Literatur im Kunstmuseum
Facetten, Themen und Konzepte literarischer Ausstellungen im Kontext der bildenden Kunst
In: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014Hg. von Linda Simonis und Christian Moser
Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 137–154
Komposition und Comic – Cathy Berberians „Stripsody“
In: Bildlaute & laute Bilder. Die ‚Audiovisualität’ der BilderzählungenHg. von Christian Bachmann
Essen: Verlag Christian A. Bachmann 2014, S. 55–80
Scors in Prose
Karlheinz Stockhausen, Christian Wolf, Alvin Lucier, Pauline Oliveros
In: Sonus – A Journal of Investigations Into Global Musical Possibilities
Spring/Summer 2014, S. 42–55
Nick Thurston, Autor des Blanchot
Ein Lektüreversuch von „Reading the Remove of Literature”
In: Den Rahmen sprengen – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten IIHg. von Bernhard Metz und Sabine Zubarick
Berlin: Kadmos 2013, S. 201–2019
Das Buch, die Stunden, die Minuten und die Sekunden
Das mittelalterliche Stundenbuch und seine Rezeption im 20. Jahrhundert
In: Bücher als Kunstwerke. Von der Literatur zum KünstlerbuchHg. von Monika Schmitz-Emans und Christian Bachmann
Essen: Christian A. Bachmann Verlag 2013, S. 91–120
Anatomizing the Not(e)books
In: Barbara Nessim – An Artful LifeHg. von David Galloway
New York: Abrams 2013, S. 42–57
Die Biographie als Nachschlagewerk
Biographisches Schreiben in lexikalischer Form
In: Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische VerfahrenHg. von Kai L. Fischer, Monika Schmitz-Emans und Christoph Benjamin Schulz
Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2012, S. 365–386
Übermalte Bücher
In: Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in BüchernHg. von Annette Gilbert
Bielefeld: Transkript 2012, S. 281–298
Alice im Museum
In: Alice im Wunderland der KunstHg. von Annabelle Görgen, Hubertus Gaßner und Christoph Benjamin Schulz
Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 8–27
Neanderthal Landscape – Auf der Suche
In: Matts Leiderstam – Seen From HereHg. von Christoph Benjamin Schulz
Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2012, S. 101–108
Down the Rabbit Hole and into the Museum
Alice and the Visual Arts
In: Alice in Wonderland – Through the Visual ArtsHg. von Christoph Benjamin Schulz und Gavin Delahunty
London: Tate Publishing 2011, S. 8–23
Ferdinand Kriwets „Rotor“ als literarisches Phänomen seiner Zeit
In: Ferdinand Kriwet – Yerster ’n’ TodayHg. von Gregor Jansen
Köln: Dumont 2011, S. 52–57
Borgesianische Bücher
Ein Rundgang durch die Bibliothek der Borgesrezeption in der bildenden Kunst
In: Enzyklopädien des Imaginären – Jorge Luis Borges im literarischen und künstlerischen KontextHg. von Kai L. Fischer, Monika Schmitz-Emans und Christoph Benjamin Schulz
Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2010, S. 163–191
Textvisagen
Über geschriebene Gesichter und typographische Portraits
In: Masken. Philosophisch-Literarische Reflexionen, Band 11Hg. von Kurt Röttgers
Essen: Die Blaue Eule 2008, S. 233–263
Das Buch im Spiegel des Buches
In: Spiegel, Echo, Wiederholungen. Philosophisch-Literarische Reflexionen, Band 10Hg. von Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans.
Essen: Die Blaue Eule 2008. S. 131–151
All … after every – Idris Khan im Gespräch
In: Idris Khan – every …Hg. von Pia Müller-Tamm
Bielefeld: Kerber 2008, S. 51–59
Il faut tourner la page!
In: Daumenkino – The Flip Book ShowHg. von Christoph B. Schulz, Daniel Gethmann
Köln: Snoek 2005, S. 72–85
„Words tend to be inadequate“
Cy Twomblys Letter of Resignation
In: Komparatistik – Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004Hg. von Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann
Heidelberg: Synchron 2004, S. 123–139
Wieder keine Poetik des Kurzfilms
Wider eine Poetik des Kurzfilms
In: Kurz und Klein – 50 Jahre Internationale Kurzfilmtage OberhausenHg. von Klaus Behnken
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004, S. 161–168
© 2023 Christoph Benjamin Schulz • All Rights Reserved.